Direkt zum Inhalt

Bewerbung Wahlbeobachtungseinsätze

Das ZIF ist Ihr deutscher Partner im Bereich Wahlbeobachtung – wir rekrutieren, trainieren und entsenden jährlich über 300 Wahlbeobachterinnen und Wahlbeobachter. Zurzeit wird der Auswahlprozess im Bereich Wahlbeobachtung überarbeitet. Eine Bewerbung ist bis Frühjahr 2021 daher leider nicht möglich. Wir informieren Sie auf dieser Seite im Frühjahr 2021 über die Möglichkeit einer Bewerbung.

Wen wir suchen

Bitte beachten Sie:
Wir öffnen den ZIF Expert Pool für Wahlbeobachter:innen erst wieder in 2022 und werden an dieser Stelle über die nächste Bewerbungsfrist informieren.

Das ZIF entsendet Wahlbeobachterinnen und Wahlbeobachter in Wahlbeobachtungsmissionen von OSZE/ODIHR und der EU. Wir suchen engagierte und weltoffene Personen, die sich vorstellen können, kurzfristig und ehrenamtlich für 7-14 Tage an Wahlbeobachtungseinsätzen teilzunehmen.

 

Was Sie mitbringen sollten

Wir prüfen Ihre Bewerbungsunterlagen anhand einheitlicher Bewerbungskriterien. Diese orientieren sich auch an den spezifischen Anforderungen von OSZE/ODIHR und der EU. Folgende allgemeine Profilanforderungen legen wir der Auswahl für eine Wahlbeobachtung zugrunde:

  • deutsche Staatsangehörigkeit;
  • Hochschulabschluss oder relevante Ausbildung;
  • relevante fachliche Qualifikation und Berufserfahrung;
  • Tätigkeit als Wahlhelferin oder Wahlhelfer;
  • aktuelles ehrenamtliches Engagement;
  • sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der englischen Sprache;
  • gute Computerkenntnisse;
  • Führerschein Klasse B / B171 (ehemals Klasse 3);
  • physische und psychische Belastbarkeit;
  • Erfahrung mit Konflikt- und Krisensituationen wünschenswert;
  • Interesse am Einsatz in unterschiedlichen Ländern und Regionen;
  • kurzfristige Verfügbarkeit (3-4 Wochen Vorlauf);
  • ODIHR Election Observation E-Learning-Kurs

 

Zusätzlich wünschen wir uns von den Bewerberinnen und Bewerbern:
  • aus reiselogistischen Gründen einen Wohnsitz in Deutschland oder im grenznahen europäischen Ausland;
  • ggf. Interesse, langfristig auch als Langzeitwahlbeobachter (LTO) tätig zu werden

 

Darüber hinaus ein Plus: 
  • Engagement im Bereich Wahlen oder Demokratisierung;
  • Fremdsprachenkenntnisse in Französisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch oder Arabisch (ab Niveau B2).

Erklärung Kurzzeitwahlbeobachtung

Kurzzeitwahlbeobachterinnen und Kurzzeitwahlbeobachter 

Die Kurzzeitwahlbeobachtung ist ein Ehrenamt. Als Kurzzeitwahlbeobachterin oder Kurzzeitwahlbeobachter (Short Term Observer, STO) begleiten Sie das Geschehen am Wahltag. Sie reisen ca. vier Tage vor der Wahl in die Hauptstadt des Missionslandes und erhalten ein ausführliches Briefing durch das sogenannte Core Team (Informationen zum Core Team finden Sie hier). Im Anschluss reisen alle STOs (in multinationalen Zweierteams) in ihr jeweiliges Einsatzgebiet. Am Wahltag besuchen STO-Teams bis zu zwölf Wahllokale, erheben statistische Daten und beobachten die Situation im Einsatzgebiet. 

STO-Tätigkeitsfeld:

  • selbstständige Vorbereitung auf die kulturellen und politischen Gegebenheiten des Einsatzlandes;
  • Teilnahme an allen Briefings der Mission;
  • Beobachtung des Wahlablaufs am gesamten Wahltag, von der Wahllokaleröffnung bis zur nächtlichen Auszählung der Stimmen;
  • Berichterstattung der erhobenen Daten an Core Team und Langzeitwahlbeobachter- und beobachterinnen (LTOs);
  • Beobachtung der Auszählung, der Aufstellung und der Veröffentlichung der Wahlergebnisse.
©OSCE/Maria Kuchma

Erklärung Langzeitwahlbeobachtung

Langzeitwahlbeobachterinnen und Langzeitwahlbeobachter

Die Langzeitwahlbeobachtung erfolgt auf Grundlage eines befristeten Arbeitsvertrags mit uns. Als Langzeitwahlbeobachterin oder Langzeitwahlbeobachter (Long Term Observer, LTO) arbeiten Sie in Vollzeit für vier Wochen bis drei Monate in einer Wahlbeobachtungsmission. Über das ganze Einsatzgebiet verteilt sind Sie die Augen und Ohren der Mission in den verschiedenen Regionen. Auch LTOs sind vor Ort in multinationalen Zweierteams tätig. Neben der Beobachtung des Wahltags analysieren die LTO-Teams bereits vorab den örtlichen politischen Kontext und den Wahlkampf. Sie treffen in Ihrer Region Verantwortliche aus Politik, Medien oder NGOs und berichten regelmäßig dem Core Team. Ebenfalls fällt die Vorbereitung, Organisation und Begleitung der STO-Teams in den Arbeitsbereich der LTOs.

 

Spezifische Profilanforderungen für LTOs

  • Mitglied im ZIF Expert Pool für Wahlbeobachtungen;
  • mindestens drei Einsätze als STO in ODIHR- oder EU-Wahlbeobachtungseinsätzen;
  • Bewerbung und Teilnahme am Weiterbildungskurs für LTOs.

Tätigkeitsfeld der Langzeitwahlbeobachtung:

  • selbstständige Vorbereitung auf die kulturellen und politischen Gegebenheiten des Einsatzlandes;
  • Teilnahme an allen Briefings der Mission;
  • Treffen und Gespräche mit Verantwortlichen in Medien, NGOs, politischen Parteien, Wahlverwaltung und weiteren wichtigen Akteuren im Einsatzgebiet;
  • Begleitung und Beobachtung der Wahlvorbereitungen, z.B. der Registrierung von Kandidatinnen und Kandidaten sowie Wählerinnen und Wählern;
  • Beobachtung des regionalen Wahlkampfs;
  • Verfassen wöchentlicher Lageberichte aus dem jeweiligen Einsatzgebiet für das Core Team;
  • Koordination der Einsätze von STO-Teams im jeweiligen Einsatzgebiet.
     

Bewerbung Weiterbildungskurs LTOs:

  • Aktualisierter Lebenslauf
  • Einseitiges Motivationsschreiben in englischer Sprache
OSCE Taschkent ©Thomas Rymer
©OSZE/Thomas Rymer

Ihr Weg in den Einsatz

Schritte auf dem Weg in einen Wahlbeobachtungseinsatz

Wir öffnen den ZIF Expert Pool für Wahlbeobachter:innen erst wieder in 2022. Aufgrund der pandemiebedingten Reduzierung von Wahlbeobachtungsmissionen besteht aktuell kein Bedarf, weitere Wahlexpert:innen für den ZIF Expert Pool zur Wahlbeobachtung zu rekrutieren. Eine direkte Bewerbung für einzelne Wahlbeobachtungseinsätze ist nicht möglich. Anfang 2022 werden wir Sie an dieser Stelle über die nächste Bewerbungsfrist informieren.

Schritt 1: Werden Sie Wahlbeobachterin oder Wahlbeobachter

Bevor Sie sich bewerben, informieren Sie sich bitte über die

Profilanforderungen für Wahlbeobachtung

OSZE/ODIHR Online Kurs

Der kostenlose Online-Kurs unserer Partnerorganisation ODIHR vermittelt methodische Grundlagen und gibt Ihnen einen ersten Einblick in das Arbeitsumfeld eines Wahlbeobachters. 

©OSZE/Francesco Marchesano

Online Bewerbung ZIF Expert Pool

Zurzeit ist es leider nicht möglich, sich auf den ZIF Expert Pool zu bewerben. Aktuell finden aufgrund der Pandemie weniger Wahlbeobachtungsmissionen statt. Unseren Bedarf an Wahlbeobachterinnen und Wahlbeobachtern können wir aus dem vorhandenen Expert Pool decken und setzen daher den Bewerbungsprozess bis Anfang 2022 aus. Eine direkte Bewerbung für einzelne Wahlbeobachtungseinsätze bleibt leider weiterhin ausgeschlossen.

Trainingskurs

Der viertägige ZIF-Trainingskurs für STOs ist Ihr letzter Schritt im Bewerbungsprozess. Der Kurs vermittelt spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie auf Ihren ersten STO-Einsatz vorbereiten. Wir informieren in einem Kursmodul ebenfalls umfassend über Ihre zukünftigen Einsatzmöglichkeiten in internationalen Wahlbeobachtungsmissionen. Der Kurs bietet die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens und einer Eignungsbewertung der deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch das ZIF.   

  • zwei ZIF STO-Trainingskurse pro Jahr;
  • zehn deutsche und zehn internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Kurs;
  • Kurssprache ist Englisch.
©ZIF, STO-Kurs

Glückwunsch: Sie sind nun Mitglied im ZIF Expert Pool

Nach dem Trainingskurs entscheiden wir abschließend über Ihre Aufnahme als Wahlbeobachterin oder Wahlbeobachter in den ZIF Expert Pool. Nach Ihrer Aufnahme haben Sie Zugang zum ZIF-Mitgliederbereich. Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich über das ZIF auf ausgeschriebene STO-Positionen in einem Wahlbeobachtungseinsatz bewerben. Zudem bieten Ihnen die ZIF-Netzwerke weitere Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten.

Schritt 2: Bewerben Sie sich auf Wahlbeobachtungseinsätze

Sobald das ZIF eine Ausschreibung für einen Wahlbeobachtungseinsatz von seinen Partnern erhält, werden alle Wahlbeobachterinnen und Wahlbeobachter im ZIF Expert Pool informiert. Dies erfolgt über einen Alert per E-Mail. Die Bewerbungsfrist kann zwischen 48 Stunden und einer Woche betragen.

Einsätze mit OSZE/ODIHR

Bewerben

Sie können sich nach Ihrer Aufnahme in den ZIF Expert Pool jederzeit und so oft Sie zeitlich verfügbar sind auf eine OSZE/ODIHR-Mission bewerben. 

Eine Bewerbung erfolgt über Ihr Profil in der ZIF-Datenbank. Wir begleiten Sie in allen Phasen Ihres STO-Einsatzes: Vorbereitung, Entsendung und Rückkehr.

Unsere Kriterien für eine Auswahl für OSZE/ODIHR Einsätze

  • Mitglied als Wahlbeobachterin oder Wahlbeobachter im ZIF Expert Pool;
  • Profil in der ODIHR-Datenbank;
  • Sprach-, Landes- oder Regionalkenntnisse sind wünschenswert.

 

Weitere Kriterien, die wir bei der Auswahl für den Einsatz beachten

  • jeweils 50% Männer und Frauen;
  • Personen unterschiedlicher Altersgruppen;
  • Newcomer und erfahrene STOs.

Einsätze mit der EU

Bewerben

EU-Wahlbeobachtungsmissionen arbeiten mit einem kleineren Missionsteam als ODIHR und wählen ihre Wahlbeobachterinnen und Wahlbeobachter selbst aus. EU-Mitgliedsstaaten können lediglich Personen für Missionen vorschlagen – für Deutschland übernehmen wir diese Aufgabe im Auftrag des Auswärtigen Amts. Voraussetzungen für eine Nominierung sind für die Mission erforderliche Sprach- und Regionalkenntnisse sowie die vorherige Teilnahme an mindestens drei ODIHR-Wahlbeobachtungsmissionen als STO.

Unsere Kriterien für eine Auswahl für EU-Einsätze

  • Mitglied als Wahlbeobachterin oder Wahlbeobachter im ZIF Expert Pool;
  • mindestens drei STO-Einsätze in ODIHR-Missionen;
  • Sprach-, Landes oder Regionalkenntnisse;
  • Profil in der EU-Datenbank.

 

Weitere Kriterien, die wir bei der Auswahl für den Einsatz beachten

  • jeweils 50% Männer und Frauen;
  • Personen unterschiedlicher Altersgruppen;
  • Newcomer und erfahrene STOs.
©ZIF/Rebecca Meier

Weiterbildung zum LTO

Nach mindestens drei EU- oder ODIHR-Einsätzen können Sie sich auf den ZIF-Weiterbildungskurs für Langzeitwahlbeobachterinnen und Langzeitwahlbeobachter (LTOs) bewerben. Dieser Kurs qualifiziert Sie für das sehr viel umfangreichere Aufgabengebiet eines LTO. Ihre Bewerbung (inkl. Anschreiben und Lebenslauf) erfolgt über Ihr Profil in der ZIFdatabase. Der LTO-Kurs wird einmal im Jahr angeboten. Die Kurssprache ist Englisch.

©OSCE/Shiv Sharma

Wichtige Informationen zur Bewerbung

Bitte beachten Sie die folgenden Informationen.

ZIF Expert Pool

Der ZIF Expert Pool umfasst vorausgewähltes und vorqualifiziertes Personal, das in Einsätze sekundiert werden kann. In den ZIF Expert Pool nehmen wir Expertinnen und Experten für drei unterschiedliche Einsatzbereiche auf: für Friedenseinsätze, für humanitäre Einsätze und für Wahlbeobachtungseinsätze. Für diese drei verschiedenen Bereiche gelten unterschiedliche Bewerbungswege. Die Bewerbung erfolgt jeweils für einen Einsatzbereich. 

Mehr Informationen zu den anderen beiden Bewerbungswegen erhalten Sie auf 

Bewerbungsfrist

Im Frühjar 2022 werden wir Sie an dieser Stelle über die nächste Bewerbungsfrist informieren.

Sie sind bereits als ZIF-Experte oder ZIF-Expertin in internationalen Friedenseinsätzen oder humanitären Einsätzen

Im Zuge der Überarbeitung des Bewerbungsverfahrens für Wahlbeobachterinnen und Wahlbeobachter wird das STO-Kurzbriefing temporär ebenfalls ausgesetzt. Wir informieren Sie an dieser Stelle im Frühjahr 2022 über mögliche Bewerbungen.

Kontakt

Rebecca Meier

HR Desk Officer Wahlbeobachtung / Focal Point Human Resources Operations

Dominika Eichstädt

HR Desk Officer Wahlbeobachtung / Bewerbermanagement Human Resources Operations

Was wir bieten

Während Ihrer Einsatzzeit in einer ODIHR-Wahlbeobachtungsmission ist das ZIF Ihr Ansprech- und Vertragspartner. Ihr Leistungspaket richtet sich nach der Art Ihres Einsatzes.

 

Leistungspaket bei Kurzzeitwahlbeobachtung

Organisation des Hin- und Rückflugs

Auslandskranken-versicherung

Sekundierungsvertrag mit sozialer Absicherung

Berufshaftpflicht-versicherung

Abschlagszahlung für anfallenden Kosten vor Ort

Als Kurzeitwahlbeobachterin oder Kurzeitwahlbeobachter (STO) arbeiten Sie ehrenamtlich und erhalten dafür einen Sekundierungsvertrag nach dem Sekundierungsgesetz.

Leistungspaket bei Langzeitwahlbeobachtung 

Ansprechperson im ZIF

Attraktives Gehalt nach TVöD

Arbeitsvertrag

Inlands- und Auslandskrankenversicherung

Entgeltfortzahlungen im Krankheitsfall

Berufshaftpflichtversicherung

Unfallversicherung

Arbeitslosenversicherung

Rentenversicherung

ZIF-Sicherheitsteam

Als Langzeitwahlbeobachterin oder Langzeitwahlbeobachter (LTO) arbeiten Sie in Vollzeit. Sie erhalten einen befristeten Arbeitsvertrag mit uns auf Grundlage des Sekundierungsgesetzes. Wir bieten Ihnen vor, während und nach Ihrem Einsatz ein umfassendes Betreuungs- und Leistungspaket.

Gehen Sie in einen Wahlbeobachtungseinsatz

Sie wollen sich für demokratische Werte einsetzen? Mit uns haben Sie die Möglichkeit, im Ausland an einem ehrenamtlichen Wahlbeobachtungseinsatz teilzunehmen.

  • Sie durchlaufen eine professionelle Vorbereitung.
  • Sie erhalten eine umfassende Personalbetreuung.
  • Sie sind in einem internationalen Umfeld aktiv.

Bewerben Sie sich JETZT