Kurzzeitwahlbeobachtungskurs (STO Kurs)
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist für den STO-Kurs nur für internationale Bewerberinnen und Bewerber gilt!
Deutsche Bewerberinnen und Bewerber für einen STO Kurs müssen grundsätzlich das Auswahlverfahren für die Aufnahme in den ZIF Expert Pool für Wahlbeobachtung durchlaufen.
Kursdaten:
Präsenztraining: 02.08. - 05.08.2021 Bewerbungsfrist: 16.05.2021
Präsenztraining: 23.08. - 26.08.2021 Bewerbungsfrist: 23.05.2021
Tagungsstätte: Berlin
Kursgebühr:
- - ZIF Expert Pool: 100,00 € inkl. Vollpension
- - Extern: 550,00 € inkl. Vollpension
Bewerbungsunterlagen:
- - ein aktueller Lebenslauf
- - ein Motivationsschreiben auf Englisch für die Teilnahme am Kurs
- - Referenz durch nationalen Focal Point (für internationale BewerberInnen)
Bitte senden Sie alle Dokumente an: election-observation@zif-berlin.org
Kursbeschreibung
Dieser Trainingskurs vermittelt spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten für einen erfolgreichen Einsatz als Kurzzeitwahlbeobachterin oder Kurzzeitwahlbeobachter (Short Term Election Observer, STO). Der Kurs orientiert sich dabei stark an den Standards der internationalen Entsendeorganisationen EU und OSZE/ODIHR. Die Trainerinnen und Trainer besitzen selbst jahrelange Einsatzerfahrung auf diesem Gebiet.
Für deutsche Teilnehmende dient der STO-Kurs der Eignungsbewertung für die Aufnahme in den ZIF Expert Pool für Wahlbeobachtung. Außerdem informieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZIF-Teams Human Resources im Kurs über den Ablauf und die Einsatzmöglichkeiten von Deutschen in internationalen Wahlbeobachtungsmissionen.
Die Kurssprache ist Englisch.
Lernziele
Nach dem Kurs sind Teilnehmende bereit für den STO-Einsatz. Sie
- kennen im Detail Ablauf, Aufgaben und Herausforderungen, die mit einer Tätigkeit als STO in den beiden Organisationen OSZE/ODIHR und EU verbunden sind;
- wissen, wie sie sich als STO im Einsatz zu verhalten haben und wie sie sich bestmöglich darauf vorbereiten können;
- können alle von ihnen geforderten Aufgaben, insbesondere die Beobachtung am Wahltag, erfolgreich bewältigen und auf Herausforderungen angemessen reagieren.
Zielgruppe
Der Kurs ist die Voraussetzung für alle Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft, die als STO in Wahlbeobachtungsmissionen der EU und OSZE/ODIHR tätig werden möchten. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie zuvor das Auswahlverfahren für den ZIF Expert Pool für Wahlbeobachtung durchlaufen müssen. Die Teilnahme am Kurzzeitwahlbeobachtungskurs stellt somit den letzten Schritt des Aufnahmeprozesses dar.
Die Teilnahme am Kurs ist auch für internationale Bewerberinnen und Bewerber möglich. Bitte beachten Sie hier, dass sich der Kurs in erster Linie an Teilnehmende aus der EU und/oder den Teilnehmerstaaten der OSZE richtet. Bewerberinnen und Bewerber aus anderen Ländern werden nur in Einzelfällen zum Kurs zugelassen.
Kursinhalte
- Rechtliche Grundlagen und Referenzrahmen von Wahlbeobachtungsmissionen;
- Institutionelle Unterschiede von Wahlbeobachtungsmission von OSZE/ODIHR und EU;
- Ablauf eines STO-Einsatzes;
- Code of Conduct in der Wahlbeobachtung;
- Zusammenarbeit mit nationalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern während eines STO-Einsatzes;
- Arten von Missionsberichten, verwendete Technologien und „das große Bild“;
- Simulationsübung zum Wahltag (Öffnung, Wahlvorgang, Auszählung);
- Sicherheitsmanagement auf Wahlbeobachtungsmissionen;
- Persönliche Sicherheit und Vorbereitung auf den STO-Einsatz;
- Informationen zum Ablauf der Sekundierung durch das ZIF (nur für deutsche Teilnehmende).
Zur Bewerbung
Deutsche Teilnehmende an einem STO-Kurs müssen grundsätzlich zuvor das Auswahlverfahren für die Aufnahme in den ZIF-Expertenpool für Wahlbeobachtung durchlaufen.
Bei internationalen Bewerberinnen und Bewerbern ist ein Referenzschreiben des nationalen Focal Point für Wahlbeobachtung ein großer Bewerbungsvorteil.
Die Bewerbungsunterlagen für den Wahlbeobachtungskurs bestehen aus folgenden Dokumenten:
- ein aktueller Lebenslauf
- ein ein kurzes (ein bis zwei Absätze), aussagekräftiges Motivationsschreiben auf Englisch für die Teilnahme am Kurs
- Referenz durch nationalen Focal Point (für internationale BewerberInnen)
Bitte senden Sie alle Dokumente an: election-observation@zif-berlin.org
Verspätete oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Ansprechpartner
Matthias Zeller
ZIF-Trainings sind praxisnah und spiegeln durch Übungen, Rollenspiele und Szenarien die Einsatzrealität von Friedenseinsätzen und (Post-)Konfliktgebieten wider. Hierbei orientieren wir uns an den Kompetenzschwerpunkten, die im ZIF Leitbild Ziviler Experte ausgeführt sind. Weiterhin basieren unsere Kurse auf zeitgemäßen Konzepten der Erwachsenenbildung und des Peer Learning. Wir möchten einen gemeinsamen Learning Space zwischen den Teilnehmenden und dem Trainingsteam schaffen, der zu einem freien und kritischen Austausch einlädt und Selbstreflexion ermöglicht.
Zur Trainingsanmeldung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Klicken und jetzt bewerben! Wir überzeugen durch:
- Eine professionelle Lernumgebung mit Missionsbezug;
- Interaktive Lernmethoden;
- Umfassende Weiterbildung im Sinne des vernetzen Ansatzes;
- Trainerinnen und Trainer mit Einsatzerfahrung;
- Diverse Gruppen, die Erfahrungsaustausch ermöglichen.