Direkt zum Inhalt

Organisationsberatung

Im internationalen Dialog bieten wir Beratung beim Auf- und Ausbau institutioneller ziviler Kapazitäten für Friedenseinsätze an. Wir unterstützen Organisationen dabei, Prozesse und Strukturen anzupassen und zu optimieren.

Bedarf an Organisationsberatung internationaler Organisationen

Die Mandate und Aufgaben von internationalen Friedenseinsätzen werden immer komplexer und spezifischer. Entsprechend steigt der Bedarf an hochqualifiziertem Personal. Damit wird es immer wichtiger, Strukturen und Prozesse von Friedenseinsätzen und internationalen Organisationen sowie in Mitgliedstaaten anzupassen und zu optimieren.

Diese Nachfrage bedienen wir im ZIF durch Beratungsmaßnahmen in Form eines erweiterten Erfahrungsaustausches über Modelle, Instrumente und Lessons Learned zum Aufbau institutioneller Kapazitäten für Friedenseinsätze. Die Bereitstellung von qualifiziertem zivilem Personal sowie dessen Betreuung steht hierbei im Vordergrund. In unsere Beratungsleistungen bringen wir unsere eigene institutionelle Erfahrung beim Aufbau entsprechender Strukturen ein.

Aufbau institutioneller Kapazitäten

Seit der Gründung des ZIF wirken wir aktiv im internationalen Dialog zu Fragen des Aufbaus institutioneller ziviler Kapazitäten für Friedenseinsätze mit. Wir beraten Partnerländer und Organisationen zu Fragen der Auswahl, Vorbereitung, Bereitstellung und Betreuung von zivilem Personal in multilateralen Friedens- und Kriseneinsätzen.

Unsere Beratungsleistungen fließen unter anderem in den Aufbau von zivilen Personalpools in anderen Staaten oder internationalen Organisationen und stärken Strukturen an der Schnittstelle zwischen Friedenseinsätzen und humanitärer Hilfe und im Bereich Mediation Support. Zudem beraten wir zum Thema Duty of Care. Indem wir Strukturen und Prozesse in internationalen Partnerorganisationen und Friedenseinsätzen stärken, leisten wir auch einen Beitrag zur Verbesserung des Arbeitsumfelds (deutscher) ziviler Expertinnen und Experten.

Kontakt

Sebastian Dworack

Teamleiter International Capacity Development Operations

Aufbau der African Standby Capacity

Aufgrund unseres Wissens und unser praktischen Erfahrung in den Bereichen Auswahl, Rekrutierung, Training und Betreuung zivilen Personals für Friedenseinsätze beraten wir seit 2012 die Kommission der Afrikanischen Union (AU) beim Aufbau der African Standby Capacity als Teil der zivilen Komponente der African Standby Force

Wir unterstützen hier die Entwicklung von Arbeitsprozessen und Personalrichtlinien für die Auswahl und Betreuung von zivilen Expertinnen und Experten für Friedenseinsätze. Gleichzeitig helfen wir in diesem Projekt bei der Weiterentwicklung einer Personaldatenbank, die an die besonderen Bedarfe der kurzfristigen Einsätze von zivilem Personal in AU-Friedenseinsätzen angepasst ist. 

Im Einzelnen beraten wir bei der Entwicklung von Personalgewinnungs- und Personalbetreuungsrichtlinien und unterstützen die Partner bei der Schaffung notwendiger politischer Rahmenbedingungen. Hierzu gehören auch unsere Beratungsleistungen zur Steigerung des Anteils von Frauen in Friedenseinsätzen und der angemessenen Berücksichtigung von Genderfragen bei der Auswahl, Vorbereitung und Betreuung von zivilem Personal. 

Zudem engagieren wir uns bei der Kontaktvermittlung und Förderung des vertieften Austausches mit anderen internationalen Organisationen zu Fachfragen, Personalmanagementmethoden und -instrumenten. Wir unterstützen die Modifikation einer Personaldatenbank zur Verwaltung des Personalpools der AU und führen Trainings- und Fortbildungsmaßnahmen in den Bereichen Personalmanagement für Vertreterinnen und Vertreter der Kommission der AU und beteiligter Regionalorganisationen durch.

Um eine nachhaltige Begleitung und Unterstützung der African Standby Capacity zu gewährleisten, arbeiten wir seit Anfang 2020 eng mit unserem südafrikanischen Partner, dem African Centre for the Constructive Resolution of Disputes (ACCORD), zusammen und werden unsere Beratungsleistungen sukzessive bis Mitte 2021 an ACCORD übergeben.

Nach einer dreijährigen Entwicklungsphase wurde die African Standby Capacity am 24. Juni 2015 von der Kommission der Afrikanischen Union aus der Taufe gehoben. 

Das Beratungsprojekt wird finanziert durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und ist Teil der Unterstützung der AU zur Umsetzung der Afrikanischen Friedens- und Sicherheitsarchitektur (APSA).

©ZIF, Keegan-Thumberan

Kontakt

Anne Sablotny-Mubika

Projektmanagerin "African Standby Capacity" International Capacity Development Operations

Einstellungen

Notwendige Cookies können nicht abgewählt werden, sie sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher:innen unsere Website nutzen.

Zur Darstellung unserer Karten ist das Akzeptieren dieser Cookies notwendig. Auch Inhalte von Video- und Social Media Plattformen sind standardmäßig blockiert. Akzeptieren Sie Cookies der externen Medien, ist eine manuelle Einwilligung zu einzelnen Inhalten nicht mehr erforderlich.