Akteure in Friedenseinsätzen
Aktuell sind über 160.000 Personen in rund 75 Friedenseinsätzen weltweit eingesetzt. Für Deutschland sind etwa 2.800 Personen im Einsatz, darunter neben Militär- und Polizeipersonal rund 160 zivile Expertinnen und Experten. Sie arbeiten in Missionen internationaler Organisationen und setzen die Mandate der Friedenseinsätze um.
Internationale Organisationen
Im Folgenden finden Sie Informationen zu den internationalen Organisationen, mit denen wir zusammenarbeiten oder in deren Missionen wir zivile Expertinnen und Experten sekundieren. Darüber hinaus gibt es auch noch weitere Organisationen, die Friedenseinsätze durchführen, eine Übersicht finden Sie hier.
Vereinte Nationen
Mit rund 100.000 Frauen und Männern in ihren 13 laufenden Friedenseinsätzen und 11 politischen Missionen sind die UN im Bereich Friedenseinsätze der bei weitem wichtigste internationale Akteur. Seit 1948 haben über eine Million Menschen in ihren Missionen gedient, 3.500 haben dabei ihr Leben verloren. UN-Einsätze sind je nach Mandat mit militärischem, polizeilichem und zivilem Personal ausgestattet. In den meisten Einsätzen arbeiten alle drei Komponenten Hand in Hand. Sie engagieren sich beim Schutz der Zivilbevölkerung vor gewalttätigen Konflikten, bei der Vermeidung von Konflikten, der Überwachung von Waffenstillständen, dem Aufbau von Rechtstaatlichkeit und Institutionen des Sicherheitssektors, bei der Förderung der Menschenrechte und der gleichberechtigten Beteiligung von Frauen.
Die personellen und finanziellen Kapazitäten werden hierbei von den mehr als 190 Mitgliedsstaaten der UN bereitgestellt. Die Verantwortung liegt innerhalb des Sekretariats der UN für die Peacekeeping-Einsätze beim Department of Peace Operations (DPO) und bei den politischen Missionen beim Department of Political and Peacebuilding Affairs (DPPA).
- Aktuell 13 Peacekeeping-Einsätze und 11 politische Missionen;
- Über 70 Einsätze seit 1948;
- Personal im Einsatz: fast 6.000 zivile Expertinnen und Experten, knapp 80.000 Soldatinnen und Soldaten, über 10.000 Polizistinnen und Polizisten (Stand 2019);
- Erster Friedenseinsatz: United Nations Truce Supervision Organization (UNTSO), sie überwacht die Waffenstillstand zwischen Israel und seinen Nachbarstaaten seit 1948.
Europäische Union
Die Europäische Union übernimmt seit 2001 im Rahmen ihrer Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) Verantwortung in der internationalen Krisenprävention, Krisenbewältigung und Krisennachsorge. Den Missionen der GSVP stehen zivile, polizeiliche und militärische Instrumente zur Verfügung. Seit 2003 hat die EU 30 Missionen im Rahmen der GSVP entsandt. Die GSVP unterliegt der Leitung des Hohen Vertreters der EU, zur Zeit Josep Borrell. Er wird vom Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD), dem diplomatischen Dienst der EU, unterstützt.
- 11 zivile Einsätze, 6 militärische Einsätze im Rahmen der GSVP in Europa, Afrika, Nahen Osten (Stand 2020);
- Personal im Einsatz: 850 zivile Expertinnen und Experten, 2.500 Soldatinnen und Soldaten, 370 Polizistinnen und Polizisten (Stand 2019);
- Längste EU-Mission: EUFOR Althea in Bosnien-Herzegowina seit 2004.
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ist die größte regionale Sicherheitsorganisation der Nordhalbkugel - "von Vancouver bis Wladiwostok". Ihre 57 Teilnehmerstaaten sind gleichberechtigt und treffen alle Entscheidungen im Konsens. Ihre Aktivitäten konzentrieren sich auf Vertrauensbildung, Abrüstung, Konfliktprävention und -management. Zudem setzt sie sich für die Stärkung von Menschenrechten und demokratischen Standards in ihren Mitgliedsländern ein. Die OSZE verfolgt einen umfassenden Sicherheitsansatz, der eine politisch-militärische, eine wirtschaftlich-ökologische und eine menschliche Dimension umfasst. Friedenseinsätze sind bereits im Mandat der OSZE von 1992 angelegt. Ein weiterer Fokus der Organisation liegt auf Wahlbeobachtungen.
- 16 Feldoperationen ausschließlich in Teilnehmerstaaten auf im Westlichen Balkan, in Osteuropa und in Zentralasien (Stand 2020);
- Personal im Einsatz: circa 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Feldoperationen (Stand 2019);
- Größte Feldoperation: Special Monitoring Mission in der Ukraine mit circa 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter etwa 760 internationale Beobachterinnen und Beobachter (zur SMMU sekundiert das ZIF aktuell 41 zivile Expertinnen und Experten).
Nordatlantikpakt-Organisation
Die NATO ist ein politisches und militärisches Bündnis. Es hat 30 Mitgliedsstaaten in Europa und Nordamerika, die ihre sicherheits- und verteidigungspolitischen Ziele gemeinschaftlich verfolgen. Im Falle eines Angriffs auf einen Mitgliedsstaat sind alle anderen verpflichtet, ihm Hilfe zu leisten. Seit dem Ende des Kalten Krieges hat sich das Aufgabenspektrum der NATO erweitert. Zur Verhütung und Eindämmung von Krisen sowie zur Stabilisierung von Ländern und Regionen entsendet die NATO Soldatinnen und Soldaten sowie in geringerem Umfang zivile Expertinnen und Experten in „out-of-area“-Einsätze. Weitere Informationen zur NATO finden Sie hier.
- Aktuell zwei Friedenseinsätze in Afghanistan und Kosovo;
- Personal im Einsatz: über 20.000 Soldatinnen und Soldaten, unterstützt von zivilen Expertinnen und Experten aus NATO-Mitgliedsstaaten und Partnerländern.
Afrikanische Union
Alle 55 Staaten auf dem afrikanischen Kontinent sind Mitglied der Afrikanischen Union (AU). Sie wurde 2002 als Nachfolgeorganisation der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) gegründet. Wie die EU hat sie ein sehr breites Aufgabenspektrum. Der „Peace and Security Council“ der AU ist das ständige Entscheidungsorgan für Prävention, Management und Lösung von Konflikten. Es ist der wichtigste Pfeiler der Afrikanischen Friedens- und Sicherheitsarchitektur (APSA), die den Rahmen für die Förderung von Frieden, Sicherheit und Stabilität in Afrika bildet.
- AMISOM in Somalia zur Unterstützung der lokalen Sicherheitskräfte bei der Stabilisierung des Landes ist der größte Friedenseinsatz weltweit;
- UNAMID in Darfur/ Sudan ist die einzige „Hybrid-Mission“, ein Einsatz der von zwei Organisationen (hier AU und UN) gemeinsam durchgeführt wird.
Der Europarat
Der Europarat ist eine 47 Staaten umfassende Organisation mit Sitz in Straßburg, die sich für den Schutz der Menschenrechte, Förderung der Demokratie und Stärkung der Rechtstaatlichkeit einsetzt. Der Europarat überwacht die Entwicklungen der Mitgliedsstaaten in diesen Feldern und entwickelt Empfehlungen. So arbeiten Expertinnen und Experten des Europarats beispielsweise zu den Themen Schutz nationaler Minderheiten und Bekämpfung von Korruption und Menschenhandel.
Nicht zu verwechseln ist der Europarat mit dem „Rat der Europäischen Union“, einem Organ der EU, das sich aus den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten und dem Kommissionspräsidenten zusammensetzt.
Die Organisation Amerikanischer Staaten
Alle 35 Staaten Nord-, Mittel- und Südamerikas sind Mitglieder der OAS, der ältesten Regionalorganisation der Welt. Zu ihren Aufgaben gehören Konfliktprävention und Stärkung von Frieden und Sicherheit in Ihrer Region. Seit 1990 entsendet die OAS Missionen zu diesem Zweck, von kurzfristigen ad-hoc Missionen bis hin zu langfristig angelegten Einsätzen. Momentan hat die OAS zwei Friedenseinsätze und eine politische Mission. Um die 25 Missionen wurden bereits abgeschlossen.
Deutsche Beteiligung in Friedenseinsätzen
- Die meisten zivilen deutschen Expertinnen und Experten arbeiten für die OSZE-Sonderbeobachtungsmission SMM sowie die EU Advisory Mission EUAM in der Ukraine.
- Deutschlands erster Beitrag zu einem Friedenseinsatz war 1989/1990 die Beteiligung von 50 Angehörigen der Bundespolizei (damals Bundesgrenzschutz) an der UN Transition Assistance Group (UNTAG) in Namibia.
- Der deutsche Beitrag zum UN-Peacekeeping-Budget beläuft sich für den Zeitraum von 2019 bis 2020 auf rund 397 Millionen Dollar. Damit stellt Deutschland einen Anteil von 6,1% am gesamten UN Peacekeeping-Budget in Höhe von rund 6,51 Milliarden Dollar.
- Deutschland ist aktuell zweitgrößter Beitragszahler (10,9%) an die OSZE.
Aktuell beteiligt sich Deutschland insgesamt mit etwa 3.257 Personen, darunter sind etwa
- 161 zivile sekundierte Expertinnen und Experten (Stand August 2021)
- rund 2.982 Soldatinnen und Soldaten (Stand April 2021)
- rund 57 Polizistinnen und Polizisten in internationalen Friedenseinsätzen sowie dem bilateralen Polizeiprojekt Afghanistan (German Police Project Team). (Stand Mai 2021)
- rund 60 deutsche Expertinnen und Experten in UN-Einsätzen (Stand August 2019)