Langzeit-Wahlbeobachtungskurs (LTO Kurs)
Der Trainingskurs für Langzeitwahlbeobachterinnen und Langzeitwahlbeobachter (Long Term Election Obervers, LTOs) vermittelt spezialisierte Kenntnisse und Fertigkeiten, die für einen erfolgreichen Einsatz als LTO notwendig sind.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der momentanen Lage findet dieser Kurs in einem angepassten Remote-Format statt.
Kurszeitraum: 12. - 19. Februar 2021
Bewerbungsfrist: 25. Januar 2021
Kursort: Dieser Kurs findet als Remote Kurs statt.
Kursgebühr:
- - ZIF Expert Pool: 100,00 €
- - Extern: 500,00 €
Bewerbungsunterlagen:
- - ein aktueller Lebenslauf
- - ein Motivationsschreiben auf Englisch für die Teilnahme am Kurs
- - Voraussetzung: Bitte beachten Sie, dass Sie mindestens zwei Einsätze als STO vorweisen müssen, um in der Auswahl berücksichtigt werden zu können.
- - Referenz durch nationalen Focal Point (für internationale BewerberInnen)
Bitte senden Sie alle Dokumente an: election-observation@zif-berlin.org
Download: Vorläufiges Kursprogramm

Kursbeschreibung
Der Trainingskurs für Langzeitwahlbeobachterinnen und Langzeitwahlbeobachter (Long Term Election Obervers, LTOs) vermittelt spezialisierte Kenntnisse und Fertigkeiten, die für einen erfolgreichen Einsatz als LTO notwendig sind. Dieser Kurs kann als Aufbaukurs zum Trainingskurs für Kurzzeitwahlbeobachterinnen und -beobachter (Short Term Election Observers, STOs) gesehen werden. Während die Dauer des Einsatzes und der Aufgabenbereich von STOs relativ begrenzt sind, haben LTOs ein sehr viel umfangreicheres Aufgabengebiet abzudecken.
Um dieses professionell zu bewältigen, sind eine Vielzahl von Fertigkeiten notwendig, die im Kurs vermittelt werden. Hierzu gehören u.a. das Verfassen von Berichten über die Vorwahlphase, die logistische Betreuung von STOs, sowie die erfolgreiche Zusammenarbeit im LTO-Team. Diese orientieren sich stark an den Standards der internationalen Entsendeorganisationen EU und OSZE/ODIHR. Die Trainerinnen und Trainer besitzen selbst jahrelange Einsatzerfahrung auf diesem Gebiet.
Die Kurssprache ist Englisch.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Lage findet dieser Kurs in einem angepassten Remote-Format statt. Dies beinhaltet täglich zwei zweistündige Live-Einheiten per Videokonferenz (Zoom) und weiteren digitalen Tools, sowie Arbeit im Team an verschieden Trainingsinhalten. Für Details zum Aufbau finden Sie hier das vorläufige Programm.
Lernziele
Hauptziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden bereit für den LTO-Einsatz zu machen. Nach dem Kurs:
- kennen Sie im Detail das Aufgabenspektrum eines LTO und die damit verbundenen Herausforderungen in Wahlbeobachtungsmissionen von EU und ODIHR;
- wissen Sie, wie Sie sich als LTO im Einsatz zu verhalten haben und wie Sie sich bestmöglich darauf vorbereiten können;
- können Sie alle von Ihnen geforderten Aufgaben erfolgreich bewältigen und auf Herausforderungen angemessen reagieren.
Zielgruppe
Der Kurs wendet sich an deutsche und internationale Teilnehmende, die bereits über Einsatzerfahrung als Kurzzeitwahlbeobachterinnen und Kurzzeitwahlbeobachter (im Normalfall mindestens zwei STO-Einsätze) verfügen und sich zukünftig für einen LTO-Einsatz im Rahmen einer EU- oder OSZE/ODIHR-Wahlbeobachtungsmission bewerben möchten.
Kursinhalte
- Überblick über EU und ODIHR-Wahlbeobachtungsmissionen;
- internationale Standards und Wahlzyklus;
- Struktur, Inhalt und Ablauf von Langzeit-Wahlbeobachtungsmissionen;
- Arbeiten mit nationalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Übersetzerinnen und Übersetzern;
- Koordination und Zusammenspiel von Core Team, STOs und LTOs;
- elektronische Wahlverfahren – Überblick und Rolle der LTOs;
- Umgang mit Medienvertreterinnen und –vertretern;
- Code of Conduct – Verhaltensregeln für internationale und nationale Missionsmitglieder;
- LTO- und STO-Berichterstattung: Formate und Verantwortlichkeiten;
- persönliche Sicherheit und Vorbereitung.
Voraussetzungen
- Wichtiger Hinweis für deutsche Bewerberinnen und Bewerber: Bitte beachten Sie, dass Sie mindestens zwei Einsätze als STO vorweisen müssen, um in der Auswahl für den LTO-Kurs berücksichtigt werden zu können.
- Wichtiger Hinweis für internationale Bewerberinnen und Bewerber: Vorerfahrung in STO-Einsätzen sowie ein Referenzschreiben Ihres nationalen Focal Point erhöhen Ihre Chancen für die Auswahl zur Teilnahme am Kurs.
Die Bewerbungsunterlagen für den Wahlbeobachtungskurs bestehen aus folgenden Dokumenten:
- ein aktueller Lebenslauf
- ein ein kurzes (ein bis zwei Absätze), aussagekräftiges Motivationsschreiben auf Englisch für die Teilnahme am Kurs
- Referenz durch nationalen Focal Point (für internationale BewerberInnen)
Bitte senden Sie alle Dokumente an: election-observation@zif-berlin.org
Verspätete oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Organisatorisches
Kursort:
Aufgrund der aktuellen Lage findet dieser Kurs in einem Remote-Format statt.
Kursgebühr:
- Mitglieder des ZIF-Expertenpools: 100,00 € inkl. Vollpension (Verpflegung und Unterkunft)
- Externe Teilnehmende: 500,00 € inkl. Vollpension (Verpflegung und Unterkunft)
ZIF-Trainings
ZIF-Trainings sind praxisnah und spiegeln durch Übungen, Rollenspiele und Szenarien die Einsatzrealität von Friedenseinsätzen und (Post-)Konfliktgebieten wider. Hierbei orientieren wir uns an den Kompetenzschwerpunkten, die im ZIF Leitbild Ziviler Experte ausgeführt sind. Weiterhin basieren unsere Kurse auf zeitgemäßen Konzepten der Erwachsenenbildung und des Peer Learning. Wir möchten einen gemeinsamen Learning Space zwischen den Teilnehmenden und dem Trainingsteam schaffen, der zu einem freien und kritischen Austausch einlädt und Selbstreflexion ermöglicht.
Kontakt
Matthias Zeller
Zur Trainingsanmeldung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Klicken und jetzt bewerben! Wir überzeugen durch:
- Eine professionelle Lernumgebung mit Missionsbezug;
- Interaktive Lernmethoden;
- Umfassende Weiterbildung im Sinne des vernetzen Ansatzes;
- Trainerinnen und Trainer mit Einsatzerfahrung;
- Diverse Gruppen, die Erfahrungsaustausch ermöglichen.