Direkt zum Inhalt

Shelter Officer

Shelter Officer bewerten die Unterbringungssituation von Vertriebenen. Ihre Aufgabe ist es, die Lebensbedingungen zu verbessern, beispielsweise in Bezug auf Hygiene und menschenwürdiges Wohnen. Gleichzeitig verfolgen sie das Ziel, die Risiken von Ausbeutung, Vertreibung, Überbelegung sowie mangelndem Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen zu minimieren.

Wo Probleme im Bereich der Unterbringung von Vertriebenen bestehen, schlagen die Shelter Officer in enger Zusammenarbeit mit lokalen, nationalen und humanitären Partnern Lösungen für (Not-)Unterkünfte vor, nachdem verschiedene Unterkunftsarten bewertet wurden. 

Shelter Officer stellen sicher, dass die Unterkunftsbedarfe der Vertriebenen ermittelt werden. Sie beziehen dabei die betroffene Bevölkerung, die lokale Gemeinschaft sowie Behörden und humanitäre Partner in den Planungsprozess ein. Darüber hinaus stellen sie sicher, dass Fragen bezüglich des Schutzes (Protection), der Kultur, des Klimas, des Alters, des Geschlechts und der Umwelt bei der Bewertung des Bedarfs an Unterkünften und bei der Planung von Unterkunftselementen berücksichtigt werden. 

Bei Bedarf arbeiten Shelter Officer an der Planung und Gestaltung neuer Unterkünfte und/oder öffentlicher Gebäude/Dienstleistungen wie Wasserinfrastruktur, Gemeinschaftszentren, Schulen und Freizeiteinrichtungen mit. Dabei berücksichtigen sie stets den aktuellen und prognostizierten Bedarf an Unterkünften und Einrichtungen für Vertriebene.

Wenn neue Strukturen benötigt werden, können Shelter Officer beauftragt werden, diese umzusetzen, indem sie Baupläne und Bauzeichnungen erstellen und Stück- und Mengenlisten sowie Leistungsverzeichnisse für Ausschreibungen entwerfen. Basierend auf ihren Vorgaben werden anschließend Dritte mit den Bauarbeiten beauftragt.

Die kontinuierliche Überwachung und Qualitätskontrolle von Bau- und Sanierungsarbeiten ist ein zentraler Bestandteil ihrer Aufgaben. Shelter Officer sorgen dafür, dass Baustandards sowie internationale Mindestschutzstandards für Unterkünfte eingehalten werden. Sie streben darüber hinaus an, wann immer möglich, lokale Baumaterialien, lokale Arbeitskräfte und kulturell angepasste Unterkunftsformen zu nutzen.

Von Krisen betroffene Menschen leben zunehmend in städtischen Gebieten. Daher bewerten Shelter Officer auch die Verfügbarkeit und Bezahlbarkeit von Unterkünften in urbanen Räumen. Sollten bestehende Notunterkünfte nicht den Standards entsprechen, können Shelter Officer auch mit der Planung von Sanierungen bestehender städtischer Notunterkünfte beauftragt werden.

Spezifische Profilanforderungen für Shelter Officer

  • Studium des Bauingenieurwesens, Architektur oder verwandten Studienbereichen an einer Universität oder Fachhochschule;
  • mehrjährige Berufserfahrung im Ingenieurwesen, Bauwesen und Infrastrukturplanung;
  • nachgewiesene Erfahrung in der Bauüberwachung;
  • Expertise in der Entwicklung von Stück- und Mengenlisten bzw. Leistungsverzeichnissen für Bauleistungen;
  • fundierte Kenntnisse technischer Unterkunfts-Richtlinien und humanitärer Standards;
  • technische Kenntnisse von Berechnungen und Design-Programmen wie AutoCAD/SketchUp (oder verwandter technischer Tools);
  • Umgang mit GIS-Software ist wünschenswert;
  • Erfahrungen in der Nutzung von Tools zur Datenerfassung (z. B. KoBo Toolbox);
  • Berufserfahrung in Flüchtlings- und Binnenvertriebenen-Kontexten ist wünschenswert;
  • vorherige Berufserfahrung als Shelter Officer ist wünschenswert;
  • vorherige Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit UNHCR und IOM sind von Vorteil.

Allgemeine Profilanforderungen

  • abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium (bevorzugt im entsprechenden Berufsprofil);
  • mehrjährige Berufserfahrung im gewünschten Berufsprofil in einem humanitären Einsatz (oder vergleichbar);
  • Auslandserfahrung (bevorzugt in einem Krisengebiet);
  • deutsche Staatsangehörigkeit;
  • Englischkenntnisse ab dem Niveau C1;
  • weitere Sprachkenntnisse ab dem Niveau B2 sind von Vorteil (insbesondere Französisch, Spanisch und Arabisch – in manchen Fällen kann das Niveau B1 bei Arabischkenntnissen ausreichend sein);
  • Reisefähigkeit und Tropentauglichkeit;
  • Verfügbarkeit für einen Einsatz von mindestens sechs Monaten.

Wir möchten interessierte Frauen hiermit ausdrücklich zu einer Bewerbung ermutigen. 

Sollten Sie einen Großteil, jedoch nicht alle Bewerbungsvoraussetzungen für das Profil erfüllen, können Sie gerne eine Nachricht an standby@zif-berlin.org senden. Das ZIF nimmt daraufhin Kontakt mit Ihnen auf, ob eine Poolbewerbung dennoch möglich ist.