Shelter Cluster Coordination Officer
Der Shelter Cluster arbeitet mit nationalen und lokalen Behörden sowie humanitären Organisationen zusammen, um Unterbringungsmöglichkeiten für vertriebene Menschen zu schaffen. Somit unterstützt er die von Naturkatastrophen und Konflikten betroffene Menschen dabei, in sicheren und menschenwürdigen Unterkünften leben zu können.
Wenn in einem Land oder einer Region der Shelter Cluster aktiviert wurde, unterstützen Shelter Cluster Coordination Officer UNHCR-Repräsentanzen bei der Umsetzung ihrer Rolle als Cluster Lead. Sie setzen sich dafür ein, dass die Bedarfe an Unterkünften in die Pläne für humanitäre Hilfsmaßnahmen einbezogen werden.
Shelter Cluster Coordination Officer führen eine breite Palette von Aufgaben im Bereich Shelter aus – dazu zählen unter anderem Koordinierung, Strategieentwicklung, Informationsmanagement, Bedarfsermittlung (Needs Assessments), technische Unterstützung, Berichterstattung und Advocacy.
Die Koordinierung von Shelter-Maßnahmen ist eine der Hauptaufgaben der Shelter Cluster Coordination Officer. Sie sind verantwortlich für das Einberufen von Koordinierungssitzungen des Shelter-Clusters. Coordination Officer arbeiten außerdem mit dem Global Shelter Cluster Coordinator zusammen.
Darüber hinaus sind Coordination Officer für die angemessene Vertretung des Clusters in humanitären Koordinierungsforen wie dem Humanitarian Country Team sowie gegenüber dem Humanitarian Coordinator / Resident Coordinator und den Koordinierungsmechanismen zwischen den verschiedenen Clustern verantwortlich.
Die Koordinierungsbemühungen dienen dazu, humanitäre Bedarfe schnell und effizient zu erfassen und diese mit entsprechenden Shelter-Aktivitäten zu adressieren. Gleichzeitig führt dies dazu, dass Aufgaben priorisiert, Shelter-Aktivitäten in humanitäre Förderanträge integriert und Shelter-Vorhaben umgesetzt und ausgewertet werden.
Um die Gastregierung, die Clustermitglieder, die humanitäre Gemeinschaft und die Geber über Shelter-relevante Themen zu informieren, stellen Shelter Cluster Coordination Officer Informationsmaterial zur Verfügung.
Um sich für Shelter-Belange einzusetzen, ist eine enge Abstimmung mit den nationalen und lokalen Regierungen sowie der Zivilgesellschaft und der betroffenen Bevölkerung von zentraler Bedeutung. Es ist daher unbedingt erforderlich, dass Shelter Cluster Coordination Officer gute Beziehungen zu einer Vielzahl von Akteuren aufbauen und pflegen.
Shelter Cluster Coordination Officer setzen sich dafür ein, dass Querschnittsthemen wie Alter, Gender, Vielfalt, HIV-Prävention und Umweltschutz in die Shelter-Maßnahmen einbezogen werden.
Neben ihrer Koordinierungsrolle bieten Shelter Cluster Coordination Officer den Clustermitgliedern Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Shelter-Maßnahmen an. Sie stellen somit sicher, dass humanitäre Standards und spezifische Shelter-Standards eingehalten und dass in Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren Maßnahmen zur Notfallplanung und Notfallvorsorge getroffen werden.
Shelter Cluster Coordination Officer werden auch zunehmend gebeten, Shelter-Schulungen für Cluster-Mitglieder und Partnerorganisationen zu planen und durchzuführen - eine wichtige Aufgabe, um die Lokalisierung humanitärer Shelter-Maßnahmen zu unterstützen.
Spezifische Profilanforderungen für Shelter Cluster Coordination Officer
- Studium des Bauingenieurwesens oder Architektur (oder verwandte Fachgebiete) an einer Universität oder an einer Fachhochschule;
- Berufserfahrung in Geflüchteten- und Binnenvertriebenen-Kontexten;
- Berufserfahrung als Shelter Officer wünschenswert;
- Ausgezeichnete Kenntnisse der humanitären Koordinierung;
- Erfahrungen im Bereich der Bedarfsermittlung (Needs Assessments);
- Fundierte Kenntnisse der technischen Shelter-Richtlinien und der humanitären Standards;
- Erfahrungen im Leiten von Teams und im Projektmanagement;
- Expertise im Bereich Planung und Organisation sowie in der Einbeziehung verschiedener Akteure;
- Vorherige Arbeitserfahrung mit UNHCR ist von Vorteil;
- Erfahrung im Bereich Capacity Building ist von Vorteil.
Allgemeine Profilanforderungen
- abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium (bevorzugt im entsprechenden Berufsprofil);
- mehrjährige Berufserfahrung im gewünschten Berufsprofil in einem humanitären Einsatz (oder vergleichbar);
- Auslandserfahrung (bevorzugt in einem Krisengebiet);
- deutsche Staatsangehörigkeit;
- Englischkenntnisse ab dem Niveau C1;
- weitere Sprachkenntnisse ab dem Niveau B2 sind von Vorteil (insbesondere Französisch, Spanisch und Arabisch – in manchen Fällen kann das Niveau B1 bei Arabischkenntnissen ausreichend sein);
- Reisefähigkeit und Tropentauglichkeit;
- Verfügbarkeit für einen Einsatz von mindestens sechs Monaten.
Wir möchten interessierte Frauen hiermit ausdrücklich zu einer Bewerbung ermutigen.
Sollten Sie einen Großteil, jedoch nicht alle Bewerbungsvoraussetzungen für das Profil erfüllen, können Sie gerne eine Nachricht an standby@zif-berlin.org senden. Das ZIF nimmt daraufhin Kontakt mit Ihnen auf, ob eine Poolbewerbung dennoch möglich ist.