Supporting Peace Negotiation and Mediation on Track I
Dieser Kurs richtet sich an Expertinnen und Experten in Friedenseinsätzen, die in Friedensprozesse eingebunden sind und ihr Verständnis von Verhandlungsdynamiken und Mediationstechniken vertiefen möchten. Dabei ist es unerheblich, ob sie selber als Mediatorinnen und Mediatoren auftreten oder in unterstützender Funktion tätig sind. Zu diesen wichtigen Techniken gehören u.a. kommunikative und soziale Kompetenzen, die es Expertinnen und Experten ermöglichen, effektiv mit Konflikten umzugehen.
Kurszeitraum:
Bewerbungsfrist:
Kursformat: online
Kursort: Tagungshotel in Berlin
Kursgebühr:
- - ZIF Expert Pool: 220,00 € inkl. Vollpension
- - Externe: 990,00 € inkl. Vollpension
Bewerbungsunterlagen: CV + Motivationsschreiben

Kursbeschreibung
Dieser Kurs richtet sich an Expertinnen und Experten in Friedenseinsätzen, die in Friedensprozesse eingebunden sind und ihr Verständnis von Verhandlungsdynamiken und Mediationstechniken vertiefen möchten. Dabei ist es unerheblich, ob sie selber als Mediatorinnen und Mediatoren auftreten oder in unterstützender Funktion tätig sind. Zu diesen wichtigen Techniken gehören u.a. kommunikative und soziale Kompetenzen, die es Expertinnen und Experten ermöglichen, effektiv mit Konflikten umzugehen.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf Mediations- und Verhandlungsprozessen, die nach der Vereinbarung eines Waffenstillstands begonnen werden. Weiterhin liegt ein besonderer Fokus auf der Gestaltung von Track-I-Prozessen und deren Herausforderungen für Mediatorinnen und Mediatoren und Mediationsteams. Darüber hinaus beleuchtet der Kurs die Rolle von internationalen Organisationen (UN, EU, OSZE) und deren Kapazitäten, Mediationsprozesse zu unterstützten.
Dieser Kurs ist kein Einführungskurs in Mediation oder Verhandlung und erfordert, dass Teilnehmende zumindest Grundkenntnisse der Konzepte und idealerweise schon Erfahrung in Mediation, Mediation Support oder vergleichbaren Feldern haben. Der Kurs ist interaktiv gestaltet und ermöglicht Teilnehmenden durch Simulationen und Gruppenübungen, die Theorien und Techniken, die im Kurs vorgestellt werden, anzuwenden. Die Kurssprache ist Englisch.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Berghof Foundation, die über umfangreiche Erfahrung im Bereich internationaler Mediation und Mediation Support verfügt, entwickelt und umgesetzt. Die Trainerinnen und Trainer sind praktizierende Mediatorinnen und Mediatoren mit Erfahrung im internationalen Krisenkontext.
Lernziele
Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs werden Teilnehmende:
- einen Überblick über die Entwicklung von Friedensprozessen haben, um zu erkennen, wo Mediation und Mediation Support einen wichtigen Beitrag zur Konfliktlösung leisten können;
- verstehen, welche Faktoren Mediationsprozesse stärken und den Erfolg eines Abkommens und dessen Nachhaltigkeit erhöhen können;
- ihren methodologischen Fokus auf Mediations- und Verhandlungsgrundlagen gestärkt haben, um bessere Strategien für die Unterstützung von Friedensverhandlungen durch Drittparteien zu entwickeln;
- besser mit Kommunikationstechniken, vertrauensbildenden Maßnahmen und Micro Skills vertraut sein, die benötigt werden, um Mediation und Mediation-Support-Aktivitäten erfolgreich durchzuführen.
- Herausforderungen für die Unterstützung der Aushandlung von Abkommen besser erkennen können, wie zum Beispiel die Einbindung von so genannten „hard-to-reach“-Akteuren oder die Arbeit mit asymmetrischen Konfliktparteien;
- den Einfluss externer Faktoren sowie der Rahmenbedingungen auf einen Mediationsprozess besser erkennen und bei der Umsetzung in Betracht ziehen können.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Expertinnen und Experten (Zivil, Polizei, oder Militär), die in Friedensmissionen oder bei internationalen Organisationen im Bereich Mediation oder Mediation Support tätig sind. Dies ist kein Einführungskurs in Mediation, sondern setzt voraus, dass Teilnehmende mit Grundlagen des Themas vertraut sind, besonders im internationalen Kontext.
Voraussetzungen
Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Bewerbung nur berücksichtigen können, wenn ihr ein kurzes Motivationsschreiben (300 Wörter in englischer Sprache) beiliegt. Dieses laden Sie in Ihr Profil in der ZIF-Datenbank hoch. Das Schreiben sollte sich an den folgenden Fragen orientieren:
- What are your prior experiences with mediation or negotiation processes and/or mediation support?
- Why is the course relevant to your current or future work and how can you apply its contents in your professional context?
Organisatorisches
Kursort:
Tagungshotel in Berlin
Kursgebühr:
- Mitglieder des ZIF-Expertenpools oder von Partnerorganisationen der TPP: 220,00 € inkl. Vollpension
- Externe Bewerberinnen und Bewerber: 990,00 € inkl. Vollpension
Die Kursgebühr beinhaltet die Kosten für Übernachtung und Verpflegung während des Trainings. Das Kurskonzept sieht auch gemeinsame Abendveranstaltungen vor. Daher wird die Übernachtung in der Tagungsstätte empfohlen. Es erfolgt keine Erstattung bzw. Reduzierung der Kursgebühr bei Nichtinanspruchnahme der Übernachtungsmöglichkeit. Versicherungs- oder Reisekosten sind nicht in der Kursgebühr enthalten und werden nicht erstattet.
Das ZIF bietet eine begrenzte Anzahl von Stipendien für National Staff bei UN, EU und OSZE Missionen an. Für mehr Information über diese Stipendien, wenden Sie sich bitte an die ZIF-Ansprechpartner für den Kurs.
ZIF-Trainings
ZIF-Trainings sind praxisnah und spiegeln durch Übungen, Rollenspiele und Szenarien die Einsatzrealität von Friedenseinsätzen und (Post-)Konfliktgebieten wider. Hierbei orientieren wir uns an den Kompetenzschwerpunkten, die im ZIF Leitbild Ziviler Experte ausgeführt sind. Weiterhin basieren unsere Kurse auf zeitgemäßen Konzepten der Erwachsenenbildung und des Peer Learning. Wir möchten einen gemeinsamen Learning Space zwischen den Teilnehmenden und dem Trainingsteam schaffen, der zu einem freien und kritischen Austausch einlädt und Selbstreflexion ermöglicht.
Kontakt
Matthias Zeller
Zur Trainingsanmeldung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Klicken und jetzt bewerben! Wir überzeugen durch:
- Eine professionelle Lernumgebung mit Missionsbezug;
- Interaktive Lernmethoden;
- Umfassende Weiterbildung im Sinne des vernetzen Ansatzes;
- Trainerinnen und Trainer mit Einsatzerfahrung;
- Diverse Gruppen, die Erfahrungsaustausch ermöglichen.