Mentoring & Advising
Kursdaten:
18.01. - 22.01.2021 | Kurs wurde abgesagt
19.07. - 23.07.2021 Kurs wurde abgesagt
13.09. - 17.09.2021 Bewerbungsfrist: 20.06.2021
Kursort: Bundespolizeiakademie Lübeck
Kursgebühr:
- - ZIF Expert Pool: 150,00 € + Verpflegung
- - Extern: 530,00 € + Verpflegung
Bewerbungsunterlagen:
Die Bewerbungsunterlagen für ZIF Kurse bestehen aus zwei Dokumenten:
- - ein aktueller Lebenslauf
- - ein Motivationsschreiben auf Englisch für die Teilnahme am Kurs
Bitte senden Sie beide Dokumente an: mentoring-course@zif-berlin.org
Verspätete oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.

Kursbeschreibung
Als Ansatz für die Unterstützung und Kapazitätsentwicklung von Institutionen und Partnern der Gastnation ist Mentoring häufig in Friedenseinsätze integriert – vor allem in den Arbeitsbereichen Rechtsstaatlichkeit, Sicherheitssektorreform und Polizei. Ziel dieses Kurses ist es, die Kompetenzen von Mentorinnen, Mentoren, Beraterinnen und Beratern für die Arbeit in UN-, EU- und OSZE-Friedenseinsätzen zu stärken. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Frage, wie man eine respektvolle und vertrauensvolle Arbeitsbeziehung zu seinen Partnern aufbaut. Die Teilnehmenden lernen Prozesse und Aufgaben im Mentoring sowie damit verbundene Herausforderungen kennen und erfahren, wie man diese bewältigt. Dabei wird unter anderem die interkulturelle Kompetenz der Teilnehmenden weiterentwickelt sowie Strategien zur Beteiligung lokaler Partner und somit zur Erreichung von Local Ownership erlernt.
Die Kurssprache ist Englisch.
Lernziele
Durch den Kurs:
- kennen und verstehen Teilnehmende Mentoring und Advising im Kontext von Friedensmissionen und das Arbeitsumfeld von Friedenseinsätzen;
- können Teilnehmende die Prinzipien von Monitoring, Mentoring und Advising umsetzen;
- kennen Teilnehmende die Strategien zur Problemlösung und wissen diese anzuwenden;
- erlernen Teilnehmende effektiv und kultursensibel zu kommunizieren und Wege für den Vertrauensaufbau;
- können Teilnehmende Monitoring-, Mentoring- und Advising-Aktivitäten planen und dokumentieren.
Zielgruppe
Zivile Expertinnen und Experten sowie Angehörige der Polizei oder Bundeswehr, die als Mentorinnen und Mentoren oder Beraterinnen und Berater in Friedenseinsätzen oder bei anderen Organisationen im Bereich des zivilen Krisenmanagements arbeiten bzw. die zukünftig in einer solchen Funktion in den Einsatz gehen.
Kursinhalte
- Entwicklung von Mentoring in Friedenseinsätzen;
- Monitoring, Mentoring und Beratung im Kontext von EU und UN Friedensmissionen;
- Phasen des Mentoring-Prozesses;
- Kommunikationstechniken und Arbeit mit Dolmetscherinnen und Dolmetschern;
- Trust-building;
- Einführung in Verhandlungsstrategien;
- Dokumentation und Übergabe;
- Erfahrungsaustausch mit Mentorinnen und Mentoren.
Voraussetzungen
Die Teilnahme an diesem Kurs unterliegt keinen spezifischen Voraussetzungen.
Organisatorisches
Kursort:
Dieses Training findet an der Bundespolizeiakademie in Lübeck statt.
Kursgebühr:
- ZIF Expertenpool: 150,00 €/Woche, plus Verpflegung. Versicherungs- oder Reisekosten sind nicht in der Kursgebühr enthalten und werden nicht erstattet.
- Externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer (nicht Bundeswehr): ca. 530,00 €/Woche, plus Verpflegung.
ZIF-Trainings:
ZIF-Trainings sind praxisnah und spiegeln durch Übungen, Rollenspiele und Szenarien die Einsatzrealität von Friedenseinsätzen und (Post-)Konfliktgebieten wider. Hierbei orientieren wir uns an den Kompetenzschwerpunkten, die im ZIF Leitbild Ziviler Experte ausgeführt sind. Weiterhin basieren unsere Kurse auf zeitgemäßen Konzepten der Erwachsenenbildung und des Peer Learning. Wir möchten einen gemeinsamen Learning Space zwischen den Teilnehmenden und dem Trainingsteam schaffen, der zu einem freien und kritischen Austausch einlädt und Selbstreflexion ermöglicht. Wir bieten dabei auch die Möglichkeit des Perspektivwechsels, den wir unter anderem durch das Trainieren im Vernetzten Ansatz (Zivil, Polizei, Militär) im Rahmen der Deutschen Trainingspartnerplattform fördern.
Zur Trainingsanmeldung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Klicken und jetzt bewerben! Wir überzeugen durch:
- Eine professionelle Lernumgebung mit Missionsbezug;
- Interaktive Lernmethoden;
- Umfassende Weiterbildung im Sinne des vernetzen Ansatzes;
- Trainerinnen und Trainer mit Einsatzerfahrung;
- Diverse Gruppen, die Erfahrungsaustausch ermöglichen.