Mastering the Art of Leadership
Kurszeitraum:
Bewerbungsfrist:
Kursort: Verschiedene Orte in Deutschland und weltweit
Bewerbungsunterlagen:
- Aktualisiertes Profil in der ZIF-Datenbank;
- Bitte beachten: Dieser Kurs erfordert eine Nominierung durch ZIF Human Resources (Mitglieder des ZIF Expert Pool) oder einer der Partnerinstitutionen der Trainingspartnerplattform.

Kursbeschreibung
„Mastering the Art of Leadership“ ist ein einwöchiger Kurs, der es den Teilnehmenden ermöglicht, in einem anspruchsvollen Rahmen über ihre Führungskompetenzen mit der Gruppe (Peers) und den Moderatorinnen und Moderatoren auf Augenhöhe zu reflektieren und ihre Kompetenzen auszubauen. Das Kurskonzept basiert auf der Auffassung, dass eine von den Moderatorinnen und Moderatoren geführte „Reise“, in der persönliche Werte, Charakter und Arbeitserfahrung in fragilen Kontexten mit den eigenen Führungskompetenzen verbunden werden, ein erfolgreicher Weg ist, Leadership zu verbessern und eventuell sogar zu „meistern“.
Friedenseinsätze von UN, EU und OSZE, wie auch andere internationale Engagements in fragilen Kontexten, agieren in einem Umfeld, das sich durch Vielfalt (Diversity), Unsicherheit (Insecurity), Fragilität (Fragility) und Ungewissheit (Uncertainty) auszeichnet. Kompetente Führungsfähigkeiten sind in diesem Kontext ein ausschlaggebender Faktor für die erfolgreiche Umsetzung des Mandats der Organisation, die Legitimität und den Ruf internationaler Akteure und das Wohlbefinden von Kolleginnen und Kollegen.
Dieser Kurs orientiert sich lose an der „Theory U“, einem Konzept, das von Otto Scharmer entwickelt wurde.
Bitte beachten: Dieser Kurs beschäftigt sich mit dem Thema Führung und Leadership, nicht aber Management.
Lernziele
- ein Bewusstsein für den Einfluss, den eigene Verhaltensmuster und intuitive Reaktionen auf die persönliche Leadership-Erfahrung hatten;
- das Anwenden von neuen Instrumenten, um Verhaltensmuster, die in Ihrer Vergangenheit Führungsherausforderung verursacht haben, zu verändern;
- unterschiedliche Perspektiven von Kolleginnen und Kollegen mit verschiedenem Hintergrund (zivil, polizeilich und militärisch) zu Führungs-Herausforderungen und Führungs-Erfolgen bekommen;
- Motivation, Einblicke und konkrete Ansätze zu gewinnen, wie sie ihre Leistung als vielseitige Führungskraft verbessern können;
- Ihr Bewusstsein für „Selbst" und „Team" sowie den „breiteren Kontext" in einer Gruppensituation zu schärfen, um Einblicke in Teamdynamiken und ihren persönlichen Einfluss auf diese und ihre Reaktion darauf zu gewinnen.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an zivile, polizeiliche und militärische Expertinnen und Experten mit Führungserfahrung in Friedenseinsätzen, die ihre Führungskompetenzen ausbauen möchten.
Bitte beachten: Mitglieder des ZIF-Expertenpools müssen für eine Teilnahme am Kurs von ZIF Human Resources nominiert werden.
Kursinhalte
- persönliche Wahrnehmung;
- Analyse der Ursprünge des persönlichen Führungsverhalten;
- emotionale Bedürfnisse;
- Führen von interkulturellen Teams und interkulturelle Kommunikation;
- Aufbau von Resilienz des Teams;
- Entwicklung von Visionen für Teams;
- Motivation als Führungskraft anderen zu Handlungsfähigkeit zu verhelfen;
- Coaching und Feedback;
- Selbstfürsorge-Strategien als Führungskraft.
Voraussetzungen
Voraussetzung ist die Nominierung für die Teilnahme durch eine der Mitgliedsinstitutionen der Deutschen Trainingspartnerplattform.
Organisatorisches
Kursort:
Dieser Kurs findet in verschiedenen Tagungsstätten in Deutschland statt.
Wenn Sie Interesse an einer Durchführung dieses Kurses in Ihrer Mission oder Organisation haben, kontaktieren Sie bitte Brigitta von Messling.
ZIF-Trainings:
ZIF-Trainings sind praxisnah und spiegeln durch Übungen, Rollenspiele und Szenarien die Einsatzrealität von Friedenseinsätzen und (Post-)Konfliktgebieten wider. Hierbei orientieren wir uns an den Kompetenzschwerpunkten, die im ZIF Leitbild Ziviler Experte ausgeführt sind. Weiterhin basieren unsere Kurse auf zeitgemäßen Konzepten der Erwachsenenbildung und des Peer Learning. Wir möchten einen gemeinsamen Learning Space zwischen den Teilnehmenden und dem Trainingsteam schaffen, der zu einem freien und kritischen Austausch einlädt und Selbstreflexion ermöglicht. Wir bieten dabei auch die Möglichkeit des Perspektivwechsels, den wir unter anderem durch das Trainieren im Vernetzten Ansatz (Zivil, Polizei, Militär) im Rahmen der Deutschen Trainingspartnerplattform fördern.
Kontakt
Brigitta von Messling
Zur Trainingsanmeldung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Klicken und jetzt bewerben! Wir überzeugen durch:
- Eine professionelle Lernumgebung mit Missionsbezug;
- Interaktive Lernmethoden;
- Umfassende Weiterbildung im Sinne des vernetzen Ansatzes;
- Trainerinnen und Trainer mit Einsatzerfahrung;
- Diverse Gruppen, die Erfahrungsaustausch ermöglichen.