Grundlagen Operativer Planung NATO
Kurszeitraum: 16.-27.08.2021
Bewerbungsfrist: 24.05.2021
Kursort: Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
Kursgebühr
- - ZIF Expert Pool: keine, nur Verpflegung
Bewerbungsunterlagen:
Die Bewerbungsunterlagen für ZIF Kurse bestehen aus zwei Dokumenten:
- - ein aktueller Lebenslauf
- - ein Motivationsschreiben auf Englisch für die Teilnahme am Kurs
Mitglieder des ZIF Expert Pool senden bitte beide Dokumente an: kurse-fuehrungsakademie@zif-berlin.org
Dieser Kurs richtet sich nur an Mitglieder des ZIF Expert Pool.
Verspätete oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Kursbeschreibung
Der Kurs Grundlagen Operativer Planung der NATO beschäftigt sich mit der Planung der militärischen Anteile von Missionen unter Führung und Beteiligung der NATO. Anhand eines Szenarios entwickeln die Teilnehmenden Lösungsansätze für den militärischen Beitrag zur Konfliktbewältigung. Die Struktur und Methodik dieses Planungsprozesses berücksichtigt, dass auch andere (zivile) Akteure im Einsatzgebiet arbeiten. Daher bietet der Kurs neben den militärische Planern und Planerinnen auch zivilen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit dem Planungsverfahren vertraut zu machen und die zivile Sichtweise einzubringen sowie die Zusammenarbeit mit den anderen Missionskomponenten bei der Einsatzplanung zu üben.
Die Kurssprache ist Englisch.
Lernziele
Die Teilnehmenden können als Teil einer NATO Joint Operations Planning Group (eines multi-nationalen Stabes) die einzelnen Methoden im operativen Planungsprozess von der Konfliktanalyse bis hin zur Entwicklung eines gemeinsamen Ansatzes als Entscheidungsvorbereitung militärischer Operationen anwenden.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich im zivilen Bereich ausschließlich an Mitglieder des ZIF Experten Pools. Angesprochen sind Expertinnen und Experten aus dem zivilen, dem polizeilichen und militärischen Umfeld.
Kursinhalte
- Konfliktanalyse (militärische und zivile Sichtweise)
- Bestimmung des möglichen militärischen Beitrags zur Konfliktbewältigung im Rahmen des vernetzen Ansatzes
- Militärische Beratung für die politische Führung
- Beurteilung der Lage und Auswertung des zugewiesenen Auftrags
- Entwicklung eines operativen Ansatzes
- Entwicklung, Vergleich und Bewertung von militärischen Handlungsoptionen zur Konfliktbewältigung sowie Analyse der operativen Risiken
- Militärische Entscheidungsfindung
Voraussetzungen
Bestehende Einsatzerfahrung mit der NATO oder anderen internationalen Organisationen ist wünschenswert.
Zur Trainingsanmeldung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Klicken und jetzt bewerben! Wir überzeugen durch:
- Eine professionelle Lernumgebung mit Missionsbezug;
- Interaktive Lernmethoden;
- Umfassende Weiterbildung im Sinne des vernetzen Ansatzes;
- Trainerinnen und Trainer mit Einsatzerfahrung;
- Diverse Gruppen, die Erfahrungsaustausch ermöglichen.